Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Technische VWL (nur Diplomstudiengänge, nicht B.Sc./M.Sc.)
BWL-Gebiet 15: Informationswirtschaft
Autoren: Andreas Geyer-Schulz, Christof Weinhardt
BWL-Gebiet Informationswirtschaft (Weinhardt, Geyer-Schulz)
Informationswirtschaft beschäftigt sich mit wirtschaftlichem Handeln in vernetzten Umgebungen. Mit zunehmender Verbreitung neuer Kommunikationstechnologien finden derzeit weitreichende Veränderungen in allen Bereichen der Volkswirtschaft statt.
Die höhere Informationsverfügbarkeit bei fallenden übertragungszeiten und -kosten, die durch diese Technologien ermöglicht wird, führt zu einer rasch fortschreitenden Vernetzung von Akteuren, Infrastrukturen, Prozessen und Objekten. Die Informationsgesellschaft wird Realität. Die Vernetzung erlaubt beispielsweise
- die Veränderung bestehender Produkte und Dienstleistungen,
- die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen,
- die Restrukturierung und Neugestaltung von Geschäftsprozessen,
- die Entwicklung und Implementierung tragfähiger innovativer Geschäftsmodelle,
- die Einführung neuer Organisationsformen in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken und
- die Entstehung neuer Wettbewerbsstrukturen.
Bestehende physische Produkte werden durch eine weitgehende Digitalisierung zu Informationsgütern verändert, z.B. durch den Ersatz klassischer mechanischer Steuerungen durch rechnerbasierte Steuerprogramme bei Waschmaschinen, Backöfen, Herden, ...
In den Märkten des Electronic und Mobile Commerce spielt Information die zentrale Rolle. Die daraus resultierenden veränderten Strukturen und Prozesse sind mit den traditionellen Ansätzen ökonomischer Theorien nicht mehr unmittelbar zu erklären. Dort wird Information nur implizit als Produktionsfaktor betrachtet, als Wettbewerbsfaktor spielte sie bisher keine Rolle. Außerdem werden häufig die Auswirkungen von Veränderungen der Kommunikationinfrastruktur und der Kommunikationsbeziehungen vernachlässigt.
Um dieses Theoriedefizit zu verringern, bedarf es einer überarbeitung bzw. Adaption bekannter oder der Entwicklung innovativer neuer Ansätze - sowohl für den Bereich der so genannten “Neuen Ökonomie” als auch für die strukturell veränderten Bereiche der traditionellen Wirtschaft.
Dieses BWL-Gebiet trägt diesen Entwicklungen Rechnung, indem es die Information in ihren verschiedenen Facetten (als digitales Informationsgut, als Wettbewerbsfaktor, ...) in den Mittelpunkt der theoretischen und praktischen Betrachtung rückt. Es wird die Kompetenz vermittelt, die sich ändernden Strukturen der alten wie neuen ökonomie zu erkennen, zu analysieren und innovativ zu gestalten.
Alle Lehrveranstaltungen dürfen nur einmal (in einem einzigen Bereich) als studienrelevante Leistungen eingerechnet werden (dies gilt auch für die Seminare).
Informationswirtschaft kann sowohl als Vollgebiet wie auch als Teilgebiet belegt werden.
Module
- WWBD01:Bei der Wahl als Vollgebiet sind mindestens vier der Veranstaltungen zu belegen. Prüfungen: 4 Teilprüfungen (12 SWS)
- WWBD02: Bei der Wahl als Teilgebiet sind mindestens zwei der Veranstaltungen zu belegen. Prüfungen: 2 Teilprüfungen (6 SWS)
Bedingungen: Die Module sind untereinander unverträglich. Im Rahmen eines Vollgebiets (WWBD01) kann eine Teilprüfung durch ein Seminarpraktikum (5,5 LP) oder zwei Diplom- oder Masterseminare (je 3,5 LP) ersetzt werden. Wählbar sind die vom Institut IISM angebotenen Seminarpraktika bzw. Diplom-/Masterseminare.
Zeitrahmen: Sämtliche Veranstaltungen werden jährlich angeboten. In jedem Semester werden mindestens vier Lehrveranstaltungen angeboten.
Lernziele:Beide Module verfolgen das Ziel, Studierenden die Kompetenz zu vermitteln, Informationsstrukturen und die Auswirkungen ihrer Änderungen mit aktuellen Methoden zu erkennen, zu analysieren und innovativ zu gestalten.
Prüfungen: Alle Prüfungen finden als Teilprüfungen in Form von Klausuren von 60 Minuten Dauer am Ende der Vorlesungszeit jedes Semesters statt. Am Ende der anschließenden vorlesungsfreien Zeit wird eine Nachklausur angeboten.
Lehrveranstaltungen:
Lehrveranstaltungen im Gebiet Informationswirtschaft (BWL 15) |
|||||
Nr. | Veranstaltung | SWS | Sem. | LP | Dozent |
2540522 | Analytisches CRM | 2/1 | S | 5,5 | Geyer-Schulz |
2590408 | Auktionstheorie | 2/1 | W | 5,5 | Seifert, Ehrhart |
2540484 | Business and IT Service Management | 2/1 | W | 5,5 | Satzger |
2540531 | Business Dynamics | 2/1 | S | 5,5 | Geyer-Schulz |
2540500 | BWL der Informationsunternehmen | 2/1 | S | 5,5 | Geyer-Schulz |
2540462 | Communications Economics | 2/1 | S | 5,5 | Seifert, Krämer |
2540458 | Computational Economics: Methods for Information Engineering and Management | 2/1 | W | 5,5 | Branke, van Dinther |
2540508 | Customer Relationship Management (CRM) | 2/1 | W | 5,5 | Geyer-Schulz |
2540464 | eEnergy: Markets, Services, Systems | 2/1 | S | 5,5 | van Dinther |
2540454 | eFinance: Wertpapierhandel | 2/1 | W | 5,5 | Weinhardt, Riordan |
2540466 | eServices | 2/1 | S | 5,5 | Weinhardt, Satzger |
2540456 | Geschäftsmodelle im Internet: Planung und Umsetzung | 2/1 | S | 5,5 | Weinhardt |
2540450 | Grundzüge der Informationswirtschaft | 2/1 | W | 5,5 | Weinhardt, van Dinther |
2540452 | Management of Business Networks | 2/1 | W | 5,5 | Krämer |
2540460 | Market Engineering: Information in Institutions | 2/1 | S | 5,5 | Weinhardt |
2540502 | Märkte und Organisationen: Grundlagen | 2/1 | W | 5,5 | Geyer-Schulz |
2540520 | Operatives CRM | 2/1 | W | 5,5 | Geyer-Schulz |
2540506 | Personalisierung und Recommendersysteme | 2/1 | S | 5,5 | Geyer-Schulz |
2540468 | Service Innovation | 2/1 | S | 5,5 | Satzger, Neus |
2540518 | Social Network Analysis in CRM | 2/1 | W+S | 5,5 | Hoser |
Anmerkungen: Die Angabe der Leistungspunkte bezieht sich ausschließlich auf die Diplomstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und technische Volkswirtschaftslehre.
(Vorbehaltlich der Genehmigung durch den PA; Stand 27.11.2012 jkl)
Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen: Niklas Horstmann (IM), Andreas Sonnenbichler (EM)